Die 5 besten Übungen am Arbeitsplatz und PC

Warum überhaupt Augenentspannung?

Während man körperliche Arbeit sehr schnell merkt, äußert sich das lange Starren auf einen Bildschirm meist eher weniger bewusst. Man bekommt Kopfschmerzen, die Augen werden trocken. Dennoch aber oft für viele kein Grund ihre Tätigkeiten am Bildschirm einzustellen.

Gerade Kinder sollte dabei nicht sehr lange am Bildschirm bleiben. So entsteht Kurzsichtigkeit nämlich sehr häufig im Alter zwischen dem sechsten und zwölften Lebensjahr. Ein höheres Risiko haben dabei Kinder, deren Eltern ebenfalls kurzsichtig sind.

Fakt: Laut der AOK sehen mittlerweile in Europa 46% der 25- bis 29-Jährigen in der Ferne unscharf. In China soll der Anteil sogar bei 80% liegen.1

Neben der Vererbung vermuten Augenärzte auch veränderte Lern- und Lebensgewohnheiten für den immer größer werdenden Anteil an Kindern und Jugendlichen, die eine Brille brauchen. Schuld sollen PC, Tablet und Smartphone sein, die zum einen dafür sorgen, dass die Kinder ständig auf die Bildschirme schauen und zum anderen diese auch noch aufhalten an die frische Luft zu gehen. Bildschirmpausen sollen in diesem Alter die Anfälligkeit verringern können.

Doch auch Erwachsene sollten Pausen und Entspannungsübungen beim langen Arbeiten vor dem Bildschirm einlegen. Zwar beginnt die Kurzsichtigkeit, medizinisch Myopie genannt, bereits im Teenager-Alter und eine schon bestehende Myopie verschlechtert sich meist im fortgeschrittenen Erwachsenenalter nicht mehr, dennoch sollte die Augen geschont werden.

Hier helfen bestimmte Augenentspannungsübungen, die Sie jederzeit ohne Probleme am Arbeitsplatz und am PC durchführen können. Nachfolgend werden einige dieser Entspannungsübungen für die Augen gezeigt.

Übungen für die Augenentspannung

Die AOK2 hat auf ihrer Internetseite einige Videos veröffentlicht, die Übungen zeigen, wie Sie die Augenentspannung trainieren können.

Hinweis zu den Übungen zur Augenentspannung

Generell sollte man diese Übungen regelmäßig und auch häufiger am Tag machen. Am besten entwickelt man eine Routine dafür.

Wenn möglich sollte man jede Stunde eine kurze Pause für die Entspannung der Augen einlegen. Auch das bewusste Blinzeln kann helfen.

Neben den Augenübungen sollte man darüber hinaus viel Trinken und auch auf eine ausreichende Luftfeuchtigkeit achten.

Regelmäßiges Lüften sollte ebenfalls nicht vergessen werden.

Quellen und Verweise